Bürgerverein Winzerla e.V.

 

        

Infoseite

Liebe Besucher unserer Seite, hier können Sie stets alle wichtigen Termine und Aktionen unseres Vereins, und darüber hinaus interessante Veranstaltungen die in unserem Ortsteil stattfinden, einsehen und abrufen.

Ihr / Euer Bürgerverein Winzerla e.V.

 

 bvwinzerla ( at ) t-online.de

 


November 2022

Ein paar Worte in eigener Sache


Liebe Besucher unsere Homepage, 

 

vielleicht gehören Sie zu unseren ständigen Besucherkreis und verfolgen mit Interesse unser Wirken. Hierfür schon mal ein ganz großes Dankeschön von allen Mitgliedern des BV - Winzerla.

Unser Anliegen in diesem Beitrag bringen die nachfolgende Zeilen zum Ausdruck. Wir würden uns freuen, sprechen diese Ausführungen auch Ihr Interesse an und wir hörten von Ihnen. Egal in welcher Form. Auch ein kurzer Beitrag von Ihnen zu den bisher erbrachten Leistungen des Vereins kann und ist uns eine Hilfe. Noch schöner wäre es, wir könnten Sie demnächst in unsere Mitte begrüßen.
Mit  Ausbruch des Coranavirus und den damit eingeschränkten Möglichkeiten, hatten wir seit Beginn der Pandemie keine größeren Aktivitäten im Wohngebiet Winzerla mehr ausgeführt. Für den Betrachter von außen stellt sich nun sicherlich die Frage WARUM? 
Unser Verein besteht aus Mitgliedern, die mit einer Ausnahme alle über Siebzig sind. Das Durchschnittsalter beträgt derzeit, bei den noch aktiv tätigen Mitgliedern, 76 Jahre. Bis Ende vorigen Jahres lagen wir noch bei über 79 Jahren. Nun haben wir uns nicht etwa verjüngt, z. B. durch den Eintritt jüngerer Mitglieder, nein, dies geschah durch das Ausscheiden unserer Ältesten.. Sie gingen diesen Schritt aus alters, wie auch aus gesundheitlichen Gründen. 
Wenn man allein unser Durchschnittsalter zu Grunde legt, wird relativ schnell klar warum wir in solchen Zeiten unsere Tätigkeiten haben schleifen lassen. Gefallen hat uns das in keinster Weise und war so auch nicht gewollt.   
Wir haben diesen Zustand im Jahr 2022 beendet und widmen uns wieder unseren selbst gesteckten Zielen. Diese können wir aber auf Dauer nur erfüllen, wenn wir uns verjüngen! Wenn neue Mitglieder, die im Sinne des Vereins und seinen Tätigkeitsmerkmalen, in den Verein eintreten und ihn aktiv mit und weiterführen wollen.   
Das in den heutigen Zeiten die meisten Menschen mit sich selbst beschäftigt sind und schon gar nicht für Lau tätig sein wollen, ist hinlänglich bekannt. Doch wenn wir alle solch eine Einstellung pflegen, werden in den nächsten Jahren viele Vereine sterben. Traditionen werden wegbrechen, unsere Kultur wird farbloser und eintöniger. Der Gesellschaft etwas zurückgeben und sich für die Gemeinschaft starkzumachen, sich gleichzeitig aktiv einzubringen, kann sehr erfüllend sein und bringt in das eigene Leben Abwechslung und Genugtuung. 
Wie aus den vorangegangenen Worten dem interessierten Leser sicherlich nun klar geworden ist, suchen wir neue Mitglieder, denen ihr Winzerlaer Wohngebiet am Herzen liegt. Schon lange sprachen wir dieses Thema an, rührten die Werbetrommel, aber bisher leider ohne Erfolg. Vielleicht können wir über dieses Medium speziell Winzerlaer Bürger erreichen, die den Nutzen eines solchen Vereins erkennen, und die sich mit uns und für ihr Wohngebiet stark möchten. Sehr würden wir uns freuen, könnte dieser Hilferuf uns davon überzeugen, dass es doch noch Menschen gibt, die ihm folgen wollen, aber bisher nicht wussten wie und wo. Wenn das so ist, dann meldet Euch. Lasst uns den Verein gemeinsam neu beleben, stärken und weiterexistieren.   
In diesem Sinne wünschen wir allen interessierten Bürgern an unserer Arbeit eine schöne Zeit. Bleiben Sie gesund und vielleicht können wir Sie bald bei uns begrüßen!

 

Ihr Bürgerverein Winzerla e.V.

 


Rückblende


Das Jahr 2020 

Nach wie vor ist die Trießnitz mit dem auf ihr befindlichen Sängerplatz das derzeitige Hauptanliegen des Vereines und seiner Mitglieder. Die Arbeit auf und für dieses Areal ist nicht einfach. Vor allem deshalb, weil die Stadt Jena und die damit verbundenen Bereiche, wie z. B. der Stadtforst oder die Gewässeraufsicht und KSJ uns nie über Ihre Aktivitäten im Vorfeld informieren. Das macht wenig Spaß und führt zu Verdruss. 

Trotzdem werden wir unser Engagement für die Trießnitz nicht erlahmen lassen solange unser Verein besteht. Allerdings war das Jahr 2020 geprägt durch Corona, was unsere Aktivitäten einschränkte. 

Durch Herrn Tobias Otto von der Städtischen Gewässerunterhaltung war veranlasst worden, dass die Bachkrone am Ablauf des Baches neu eingefasst wurde und somit weiterer Wasseraustritt auf die Wiese des Sängerplatzes verhindert. Dafür gilt ihm und den städtischen Mitarbeitern, die dieses Werk vollbrachten, unser ganz besondere Dank! 

Jedoch hilft diese Maßnahme nur zum Teil. Das größte Problem bleibt bestehen. Im Allgemeinen ist die Mauerkrone für den Bach nicht hoch genug. Spielende Kinder, die den Bach anstauen und zusätzliches Laub bzw. herunterfallende Äste verstopfen den Bach und lassen das Wasser damit künstlich übertreten.

Das führt immer wieder dazu, dass die Wiese des Sängerplatzes, unterhalb des Baches, überflutet wird und somit kaum betreten werden kann. 

Deshalb bitten wir Sie, bitten wir Dich, versucht euren Kindern beizubringen, dass dieser Zustand vermieden werden muss. Es liegt in aller Interesse. Dafür unseren Dank an alle die diese Worte beherzigen.

  

 

 4. Dezember 2018


An diesem Tag hatten wir ein Gespräch mit Julia Leser von der Universität Leipzig, Sektion "Institut für Politikwissenschaften", zum Thema "Gesellschaftlicher Wandel und Identität in Deutschland und Thüringen". Konkretisiert wurde das durch Themen die noch etwas in die Tiefe gingen. So wurden Fragen gestellt wie, "Was ist typisch Thüringisch?" "Kann man Thüringer werden, wenn man hier nicht geboren ist?", oder "Welche Sorgen gibt es in Jena?"

 


4 Mitglieder waren von uns dabei und beantworteten so gut sie konnten diese und weitere Fragen. 

Eine Auswertung und Zusammenfassung zu diesem Gespräch gibt es im Jahr 2019. Wir informieren! 


Leider haben wir von Frau Leser bis heute keine verwertbaren Studien zum Ausgang der Befragung erhalten. Schade !


Juni 2018


Seit dem Juni 2018, haben wir auch in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilbüro, auf vielen Winzerlaer Spielplätzen Schilder angebracht die darauf verweisen, dass Besitzer von Hunden und Katzen in Sachen Notdurft ihrer Tiere, bitte diese Bereiche meiden möchten.

Diese Schilder sind von Schülern der SBSZ Göschwitz angefertigt worden. Sie beanspruchen keine Professionalität und sind bitte auch so zu beurteilen. Warum wir die Anfertigung der Schilder Schülern überlassen haben hat einen simplen Grund. Spaß macht die Ausbildung nur dann, wenn man Sinnvolles und dem Nützlichen der Ausbildung verbindet. Das konnte damit erreicht werden. Die Schilder selbst sollen den Zweck erfüllen die Hundebesitzer zu animieren, ihre Tiere nicht in den Bereichen von Spielplätzen ihre Notdurft verrichten zu lassen. Somit für Ihr Verständnis in der Sache schon mal im Namen aller Beteiligten vielen Dank !

  

Es geht besser, aber der Zweck heiligt die Mittel!

       

 

Allerdings mussten wir immer wieder feststellen, dass diese Hinweisschilder mutwillig zerstört oder beseitigt werden. Schade! Dies zeigt sehr wohl den Geist, mit dem solche Menschen ausgestattet sind! 

 

 

Wissenswertes zu unseren Ortsteil !

 

Unser Ortsteil, und damit ganz speziell der Ortsteil - das "Dorf Winzerla" 

wird im Jahr 2026

700

Jahre

  Seine urkundliche Erstnennung stammt aus dem Jahr 1326 !

 

 

  

Schauen Sie auch hier einmal rein und verschaffen Sie sich einen Überblick über Abgelaufenes. Viel Spaß dabei!

 

Die von den Schülern der SBSZ Göschwitz angefertigte Hinweistafel ist fertig und auf dem Areal der Trießnitz im Spätsommer 2015 aufgestellt worden. Schauen Sie dazu auf die Seite "Protokoll Trießnitz"

 

November 2014

 

Seit November 2013 haben wir ein enges Band zur SBSZ-Göschwitz geknüpft. Mit zwei Klassen, der 14c des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und der BFS  13b der Berufsfachschule (BFS), arbeiten wir seither zusammen.  



Wir haben mit den Schülern und Lehrern ein Projekt erstellt, welches praxisnahe Ausbildung erlaubt. Die Schüler der Klasse BFS 13b, haben im  Rahmen Ihrer Ausbildung für uns, und damit der Trießnitz, einen Aufsteller aus Holz angefertigt.

 

Die 14c des BVJ wird diese Tafel gestalten. Per Bild und Schrift gibt es Infos zur Trießnitz. Der Aussteller wird im Frühjahr 2015 fertiggestellt sein und danach vor Ort aufgestellt.



 

Zwei Schüler am angefertigten Objekt, bei der Farbversiegelung.

 

Die Klasse BFS 13b ist in der Zwischenzeit schon am Gestalten der Infofläche, die aus einer Aluminiumtafel besteht. Diese wird nach anbringen und Aufstellen des Objektes noch durch eine durchsichtigen PVC-Folie geschützt sein.

 

Hierzu mehr unter dem Butten:  PROTOKOLL TRIEßNITZ

  

 

August-Oktober 2014 

 

Seit Spätherbst 2012 gibt es eine konstruktive Zusammenarbeit mit Schulklassen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und der Berufsfachschule(BFS), der SBSZ Göschwitz und dem Bürgerverein Winzerla. Sehr lag uns daran, diese Zusammenarbeit nicht nur als ein kurzes Zwischenspiel zu betrachten, sondern etwas aufzubauen, was über Jahre halten soll und den Schülern der SBSZ Göschwitz in Ihrer Ausbildung helfen kann und wird. Die Schüler des BVJ haben im allgemeinen nach der neunjährigen allgemeinen Schulpflicht keinen Hauptschulabschluss erhalten. Der damit seitens der SBSZ auf sie zukommende Pflichtunterricht setzt sich aus allgemeinbildendem, fachtheoretischem und fachpraktischem Unterricht zusammen. Genau hier kommen wir als Bürgerverein ins Spiel. Wir haben mit den Lehrern, und derzeit mit der Klasse BVJ 14c vereinbart, dass wir uns gegenseitig helfend unter die Arme greifen. Dabei steht praxisbezogene Arbeit für diese Schüler im Vordergrund. Solche Arbeiten stärken ihr Selbstvertrauen und geben einen sinnreichen Unterrichtsstoff vor. Gleiches gilt für die Klasse BFS 13b, die derzeit einen Aufsteller, bzw. eine Infotafel für die Trießnitz anfertigt. 

Wir haben mit den Schülern der SBSZ - Göschwitz über diesem Zeitraum immer wieder kleine Arbeitseinsätze gehabt. So haben die Schüler z.B. die in Winzerla aufgestellten Bänke neu lackiert. Gleiches galt für die Bänke und Sitzmöglichkeiten in der Trießnitz. Nicht alles wurde geschafft, da der Zeitraum stets begrenz war. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit. Die noch nicht vollendeten Arbeiten werden im Frühjahr 2015 fort gesetzt. 

 

21. November 2013 

    

An diesem Tag waren wir in dem Berufsbildungszentrum SBSZ in Göschwitz.

Wir waren von Schülern einer Klasse der SBSZ Göschwitz, die sich im Berufsvorbereitungsjahr befinden und die wir auf dem Sängerplatz kennenlernten, eingeladen. Ihre beiden Lehrer, Frau Schau und Herr Biehl erkannten sofort, dass sich zwischen unserem Verein und Ihrer Klasse Möglichkeiten einer interessanten Zusammenarbeit entwickeln könnten.

Franzi*, Lilo und Wolfgang haben daraufhin, stellvertretend für unseren Verein, die Einladung wahrgenommen. Die Gespräche waren aufschlussreich und alle Beteiligten sehen der Zusammenarbeit positiv entgegen. Die Schüler werden in den Berufszweigen Gartenbau und Farbtechnik unterrichtet. Für den Unterricht werden konkrete Aufgaben von Auftraggebern, wie z.B. uns, übernommen. Diese werden dann mit speziellen Arbeitstechniken geübt um sie dann in der realen Welt umzusetzen. Wir freuten uns natürlich, dass wir für die Jugendlichen Aufgaben mitbringen konnten, die ihnen bei ihrer Ausbildung hilfreich sein werden.

Ein weiteres Treffen war dann für den 28.11.2013 auf der Trießnitz geplant. Hier traf wir die Klasse wieder. Wir besprachen vor Ort was wir uns vorstellten. Die Schüler der Klasse aus der SBSZ Göschwitz waren richtig bei der Sache und hatten, unterstützt durch ihre beiden Lehrer, schon erste gute Ansätze zur Umsetzung der vor ihnen liegenden Aufgaben. 

Wir wünschen ihnen dafür viel Erfolg und werden dann im nächsten Jahr sehen, wie sie die Aufgaben praktisch lösen mochten.   

    

                                                                                    8. März 2013 

 Dank des Monats März 


Am 8. März nahmen im Stadteilbüro Winzerla unsere Vereinsmitglieder, Lilo* und Franzi, im Namen des gesamten Vereins den Dank des Monats März entgegen.

Mit dem Dank ist die Würdigung der Leistungen unseres Vereins im Zusammenhang mit unseren ins Leben gerufenen Motto, "Wiederbelebung der Trießntz", verbunden.  

Das wir uns darüber sehr gefreut haben kann sicherlich jeder nachvollziehen. Ist auch das ein Ausdruck darauf, dass unsere Arbeit, die wir stets im Interesse unseres Wohngebietes leisten, nicht an den Belangen unseres Ortsteils vorbeigeht.  

 

bvwinzerla ( at ) t-online.de


Bürgerverein Winzerla e. V.